Nähmaschine

Nähmaschine

Nähmaschine, Mechanismus zur Herstellung von Nähten in den verschiedenen Webstoffen sowie in Leder und andern Materialien vermittelst einer an der Spitze geöhrten Nadel und entweder eines fortlaufenden Fadens (überwendlicher Stich, Reihnaht, Kettenstich) oder zweier Fäden, deren einer sich unterhalb des zu nähenden Gegenstandes vermöge eines Schiffchens oder Greifers mit dem Oberfaden verschlingt (Doppelketten-, Doppelsteppstich), zugleich mit mannigfachen Hilfsapparaten für besondere Nähte, wie Säumen, Einfassen, Wattieren, Benähen von Knopflöchern etc. Die Bewegung geschieht mittels Handkurbel (Handmaschinen), Trittvorrichtung (Tretmaschinen) oder Motor (z.B. Elektromotor). Nachdem das Prinzip der N. schon früher erfunden, gilt als Schöpfer derselben Elias Howe, der sich 1846 eine Schiffchenmaschine patentieren ließ. Gegenwärtig gibt es mehrere tausend Patente. Um gebräuchlichsten sind noch immer die Systeme von Singer (für Haushaltungen), Wheeler & Wilson (für gewerbliches Weißnähen), Grover & Baker (zu Ziernähten).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nähmaschine — „Singer Symphonie 300“, 2005 Die Nähmaschine dient zur mechanischen Herstellung einer Naht. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Nähmaschine — Nähmaschine, eine Maschine zur Herstellung von Nähten, durch die Stoffe zusammengenäht oder verziert werden. Beim Maschinennähen bildet der Nadelfaden, wenn die Nadel den Stoff durchstochen und nun wieder aus ihm heraustreten will, eine Schlinge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nähmaschine — Nähmaschinen I. Nähmaschinen II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nähmaschine — Nähmaschine, kleine Maschine zum Zusammennähen mehrer Stücke Zeug, Tuch, Leder u. dgl. Die N. wurde zu Anfang des 19. Jahrh. erfunden, blieb aber unzweckmäßig, so lange man bemüht war, damit in derselben Weise zu nähen, wie man mit der Hand näht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nähmaschine — Näh|ma|schi|ne [ nɛ:maʃi:nə], die; , n: meist elektrisch angetriebene Maschine zum Nähen: ein Kleid mit der Nähmaschine nähen. * * * Näh|ma|schi|ne 〈f. 19〉 elektrisch od. durch Fußantrieb betriebene Maschine zum Nähen * * * Näh|ma|schi|ne, die… …   Universal-Lexikon

  • Nähmaschine — die Nähmaschine, n (Aufbaustufe) Maschine zur mechanischen Herstellung einer Naht Beispiel: Der Stoff wurde mit einer Nähmaschine bearbeitet …   Extremes Deutsch

  • Nähmaschine — nähen: Das nur dt. und niederl. Verb (mhd. næ̅jen, ahd. nājen, niederl. naaien) gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *‹s›nē »Fäden zusammendrehen, knüpfen, weben,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nähmaschine — Nä̲h·ma·schi·ne die; eine Maschine, mit der Kleidungsstücke o.Ä. genäht werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nähmaschine — Nähmaschinef 1.Maschinengewehr.WegenderGeräuschähnlichkeit.SoldseitdemErstenWeltkriegbisheute.Vglfranz»machineàcoudre«. 2.Schneiderin;Hausschneiderin.1920ff. 3.altesMotorfahrzeug.WegendesRatterns.1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Nähmaschine — Näh|ma|schi|ne …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”